Im Rahmen einer trägergestützten Berufsfelderkundung lernen Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse Arbeitsabläufe sowie berufliche Tätigkeiten unterschiedlicher Berufsfelder kennen und sammeln somit erste praktische Erfahrungen. Die Berufsfelderkundung erfolgt je nach Schulform an zwei oder drei Tagen. Die Schülerinnen und Schüler können hierbei die in den Potenzialanalysen festgestellten Interessen, Neigungen und Fähigkeiten anhand von praxisnahen Einblicken in die Berufswelt abgleichen. An diesen Tagen werden die Teilnehmenden von einer fachlich ausgebildeten Person angeleitet und begleitet.
Die bei den Berufsfelderkundungen gesammelten Erfahrungen werden anschließend im Unterricht besprochen und dienen als Hilfe für die spätere Wahl des Praxiskurses bzw. einer Praktikumsstelle. Über die Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler ein individuelles Zertifikat, welches für die Bewerbung auf einen Praktikumsplatz genutzt und im Berufswahlpass aufbewahrt werden kann.
Durchgeführt werden die trägergestützten Berufsfelderkundungen in den Werkstätten der Außerbetrieblichen Ausbildungsstätte Handwerkskammer Dortmund.