Umschulung zum/zur Automobilkaufmann/-frau (HWK)

Automobilkaufleute erledigen an der Schnittstelle zwischen Handel und Werkstatt kaufmännische Aufgaben, vor allem in der Beschaffung, im Vertrieb bzw. Verkauf von Kraftfahrzeugen sowie von Teilen und Zubehör. Sie übernehmen die Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation sowie sachbearbeitend-organisatorische Aufgaben, z.B. in der Personalwirtschaft. Außerdem beobachten sie die Entwicklungen auf dem Markt und berücksichtigen die so gewonnenen Informationen bei der Planung und Durchführung von Marketingaktionen.

Automobilkaufleute organisieren den Kundendienst und nehmen Wartungs- und Reparaturaufträge an. Im Vertrieb beraten sie Privat- und Geschäftskunden über Finanzdienstleistungsprodukte, erstellen Angebote und schließen Finanzierungs-, Kauf-, Leasing- oder Versicherungsverträge ab.

Zielgruppe

Diese Umschulung eignet sich für Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsausbildung, die Interesse am Umgang mit Menschen, an kaufmännischen, organisatorischen Tätigkeiten und vor allem an Autos haben.

Inhalte der Umschulung

Die Ausbildungsinhalte richten sich nach dem jeweiligen Ausbildungsrahmenplan.
Inhalte sind u.a.:

  • Kundenorientierung und Kundenkommunikation
  • Eingehen auf Kundenfragen und Beratung von Kunden
  • Kaufmännisches Denken und Handeln (Preisgestaltung, Berechnen von Finanzierungsangeboten)
  • Büroorganisation
  • Planung und Durchführung von Marketing- und Verkaufsaktionen
  • Ausarbeiten von Verträgen/ Verhandlungen mit Lieferanten
  • kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • an Diagnose-, Wartungs-,Service- und Reparaturaufgaben mitzuwirken
  • Vertriebssysteme für den Fahrzeughandel zu unterscheiden und Vertriebswege woe Online-Handel zu nutzen

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

Lehrgangsziel / Abschluss

Erwerb des Berufsabschlusses Automobilkaufmann/-frau durch die Gesellenprüfung bei der HWK

Beginn / Dauer

Diese Umschulung dauert 24 Monate (davon 6 Monate Praktikum) und beginnt jeweils im Februar und im August. Die tägliche Ausbildungszeit ist je nach Abteilungseinsatz von 07:15 Uhr bis 16:00 Uhr bzw. 08:00 bis 16:00 Uhr (9,8 Unterrichtseinheiten pro Tag)

Fördermöglichkeiten

Für Kundinnen und Kunden der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters mit Interesse an einer gewerblich-technischen Ausbildung kann diese Umschulung  durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Ihre beruflichen Perspektiven nach der Umschulung

Automobilkaufleute finden Beschäftigung in vielen Bereichen der Automobilbranche, darunter Autohäuser, Fahrzeugimporteure, Hersteller und auch im Einzelhandel (z.B. Motorradhandlungen) sowie im Großhandel.

Ihre Ansprechpartner

Tim Deimel
Fachkoordination FbW
Tel. 0231 18400-20
weiterbildung@aa-hwk.de

Mark Eichenberger
Fachkoordination FbW
Tel. 0231 18400-20
weiterbildung@aa-hwk.de