Die Inhalte der Umschulung folgen dem Ausbildungsrahmenplan:
- Warten und Pflegen an Fahrzeugen und Systemen
- Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugspezifischen Baugruppen oder Systemen
- Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme
- Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen
- Prüfen und Instandsetzen und Warten der Energieversorgungs- und Startsysteme
- Prüfen und Instandsetzender Motormechanik
- Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen
- Durchführung von Service- und Instandsetzungsarbeiten an Abgassystemen.
Im Zuge der Unterweisung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen nach BGI/GUV-I 8686 erwerben Sie bei uns zusätzlich die Qualifikation „Elektrotechnisch unterwiesene Person für HV-eigensichere Systeme in Fahrzeugen“.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten Fahrzeuge, die zur Beförderung von maximal neun Personen bestimmt sind. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Motorradtechnik warten Krafträder, überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus. Zudem stellen sie Motorräder auch selbst her.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik warten Kraftfahrzeuge, insbesondere solche mit Elektro- oder Hybridantrieb. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen durch und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.