Schwerpunkte Pkw-Technik, Motorradtechnik oder System- und Hochvolttechnik
Kfz-Mechatroniker/innen warten Kraftfahrzeuge, setzen sie instand und rüsten sie mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.
Unsere Kfz-Ausbildungswerkstatt befindet sich technisch auf aktuellem Stand. Unser Erfolgsrezept ist die enge Zusammenarbeit mit Kfz-Meisterbetrieben und Autohäusern aus der näheren und fernen Umgebung.
Wir bieten diese Umschulung in drei verschiedenen Schwerpunkten an: Pkw-Technik, Motorradtechnik und System- und Hochvolttechnik. Wählen Sie aus!
Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugspezifischen Baugruppen oder Systemen
Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme
Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen
Prüfen und Instandsetzen und Warten der Energieversorgungs- und Startsysteme
Prüfen und Instandsetzender Motormechanik
Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen
Durchführung von Service- und Instandsetzungsarbeiten an Abgassystemen.
Im Zuge der Unterweisung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen nach BGI/GUV-I 8686 erwerben Sie bei uns zusätzlich die Qualifikation “Elektrotechnisch unterwiesene Person für HV-eigensichere Systeme in Fahrzeugen”.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten Fahrzeuge, die zur Beförderung von maximal neun Personen bestimmt sind. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Motorradtechnik warten Krafträder, überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus. Zudem stellen sie Motorräder auch selbst her.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik warten Kraftfahrzeuge, insbesondere solche mit Elektro- oder Hybridantrieb. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen durch und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.
Lehrgangsziel/Abschluss
Erwerb des Berufsabschlusses Kraftfahrzeugmechatroniker/in durch die Gesellenprüfung bei der HWK. Der Berufsabschluß kann mit folgenden Schwerpunkten erworben werden: Pkw-Technik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik.
Beginn/Dauer
Diese Umschulung dauert 24 Monate (davon 6 Monate Praktikum) und beginnt jeweils im Februar und im August. Die tägliche Ausbildungszeit ist montags bis donnerstags von 7:15 bis 16:00 Uhr, freitags von 7:00 bis 13:30 Uhr.
Fördermöglichkeiten
Für Kundinnen und Kunden der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters mit Interesse an einer gewerblich-technischen Ausbildung kann diese Umschulung durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Umschulung
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik finden Beschäftigung in Reparaturwerkstätten und bei Herstellern von Kraftwagen. Auch der Weg in die Selbständigkeit ist möglich.
Ihre Ausbilder/-innen in der Kfz-Technik
Mark Eichenberger Bildungsbegleiter Tel. 0231 18400-50
Ouahib El Gaouzi Kfz-Technikermeister Tel. 0231 18400-69
Michael Golombeck Kfz-Technikermeister Tel. 0231 18400-50
Frank Gering Kfz-Technikermeister Tel. 0231 18400-69
Tim Deimel Kfz-Technikermeister Tel. 0231 18400-50