Tischler/innen stellen Möbel, Türen und Fenster aus Holz und Holzwerkstoffen her oder führen Innenausbauten durch.
Das Arbeitsspektrum ist vielseitig. Tischler/innen sind für Entwurf, Gestaltung, Konstruktion und Herstellung einer Vielzahl von Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen aus Holz, Holzwerkstoffen und anderen Materialien (Metalle, Kunststoffe, Glas etc.) zuständig. Neben Wohnmöbeln, Messebau, Labor- und Ladeneinrichtungen gehören Schall- und Wärmeschutz genauso dazu wie Altbausanierung und Restauration.
Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen
Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
Kleinmöbel herstellen
Einzelmöbel herstellen
Systemmöbel herstellen
Einbaumöbel herstellen und montieren
Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus
Bauelemente des Innenausbaus
Baukörper abschließende Bauelemente
Erzeugnisse warten und instand halten
Arbeitsauftrag ausführen
Lehrgangsziel/Abschluss
Erwerb des Berufsabschlusses als Tischler/in durch die Gesellenprüfung bei der HWK.
Beginn/Dauer
Diese Umschulung dauert 24 Monate (davon 6 Monate Praktikum) und beginnt jeweils im Februar und im August. Die tägliche Ausbildungszeit ist montags bis donnerstags von 7:00 bis 15:30 Uhr, freitags von 7:00 bis 13:00 Uhr.
Fördermöglichkeiten
Für Kundinnen und Kunden der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters mit Interesse an einer gewerblich-technischen Ausbildung kann diese Umschulung durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Ihre Ausbilder in der Holztechnik
Gerit Knapp Tischlermeister Tel. 0231 18400-30
Guido Gustmann Tischlermeister Tel. 0231 18400-30
Oliver Chomrak Ausbilder und Bildungsbegleiter Tel. 0231 18400-30