Umschulung zum/zur Verkäufer/in (IHK)
Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Verkaufs- und Beratungsgespräche mit Kunden zu führen. In schwierigen Situationen sind Sie geduldig und hilfsbereit. Sie sind sprachgewandt und serviceorientiert. Darüber hinaus wirken sie bei der Planung und Durchführung von Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen mit, überwachen die Warensortimente und sorgen für den Warennachschub.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Sie qualifizieren sich für viele Bereiche und Tätigkeitsfelder in Unternehmen. Als Verkäufer/in arbeiten Sie hauptsächlich in Einzelhandelsgeschäften z. B. Modehäusern, Baumärkten, Versandhandel, Supermärkten, Kaufhäusern, Fachhandel etc.

Lehrgangsziel und Abschluss
Erwerb des anerkannten Berufsabschlusses Verkäufer/in (IHK) durch die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Inhalte
Die Inhalte der Umschulung folgen dem Ausbildungsrahmenplan.
Fachqualifikation
- Waren und Dienstleistungsangebote
- Warenpräsentation und Werbemaßnahmen
- Preiskalkulation
- Warenbestandskontrolle
- Warenannahme und Warenlagerung
Kernqualifikation
- Kaufmännische Grundlagen
- Marketing und Visual Merchandising
- Bezugs- und Verkaufskalkulation
- Warenwirtschaft
- Verkaufen von Waren
- Servicebereich Kasse
Prüfungsvorbereitung
- ca. 6 Wochen
Beginn und Dauer
Diese Umschulung dauert 16 Monate in Vollzeit (davon 3 Monate Praktikum) und beginnt jeweils im April und im Oktober.
Ausbildungszeit
Die tägliche Ausbildungszeit ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr (8 Unterrichtseinheiten pro Tag).
Unterrichtsform
Präsenzunterricht vor Ort in Vollzeit unter Anwesenheit der Ausbilder/innen und Lehrkräften.
Fördermöglichkeiten
Für Kundinnen und Kunden der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters mit Interesse an einer kaufmännischen Ausbildung kann diese Umschulung durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Vorbereitung auf die Externenprüfung
Für die Zulassung zur externen Prüfung vor einer Kammer benötigen Sie berufspraktische Tätigkeit von mind. 1,5 facher Ausbildungszeit des gewählten Berufes mit schriftlichen Nachweisen darüber durch qualifizierte Arbeitszeugnisse oder Tätigkeitsnachweise sowie einen schriftlichen Lebenslauf. Das hört sich kompliziert an? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Ihre Ansprechpartner im kaufmännischen Bereich
Tim Deimel
Fachkoordination FbW
Tel. 0231 18400-20
weiterbildung@aa-hwk.de
Mark Eichenberger
Fachkoordination FbW
Tel. 0231 18400-20
weiterbildung@aa-hwk.de