Berufsfelderkundung im Rahmen von „KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss“
Im Rahmen einer trägergestützten Berufsfelderkundung lernen Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse Arbeitsabläufe sowie berufliche Tätigkeiten unterschiedlicher Berufsfelder kennen und sammeln somit erste praktische Erfahrungen. Die Berufsfelderkundung erfolgt je nach Schulform an zwei oder drei Tagen. Die Schülerinnen und Schüler können hierbei die in den Potenzialanalysen festgestellten Interessen, Neigungen und Fähigkeiten anhand von praxisnahen Einblicken in die Berufswelt abgleichen. An diesen Tagen werden die Teilnehmenden von einer fachlich ausgebildeten Person angeleitet und begleitet.
Die bei den Berufsfelderkundungen gesammelten Erfahrungen werden anschließend im Unterricht besprochen und dienen als Hilfe für die spätere Wahl des Praxiskurses bzw. einer Praktikumsstelle. Über die Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler ein individuelles Zertifikat, welches für die Bewerbung auf einen Praktikumsplatz genutzt und im Berufswahlpass aufbewahrt werden kann.
Durchgeführt werden die trägergestützten Berufsfelderkundungen in den Werkstätten der Außerbetrieblichen Ausbildungsstätte Handwerkskammer Dortmund.
Landesinitiative zur Berufsorientierung. Durchführung von Berufsfelderkundungen in der 8. - 10. Klasse
Das neue Übergangssystem Schule/Beruf – “Kein Abschluss ohne Anschluss” verfolgt im Wesentlichen die folgenden Kernziele:
Potentiale und Neigungen erkennen
Berufsfelder, Bildungs- und Ausbildungswege im Übergang von der Schule in ein Studium bzw. in eine duale Ausbildung kennen lernen
Anschlusswege reflektierend und zielgerichtet vorbereiten und gestalten.
Von der 8. Klasse an werden alle Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen durch verschiedene aufeinander aufbauende Instrumente, von allgemeinen Informationen über das Berufsleben bis hin zu gezielten Praktika, an die Arbeitswelt herangeführt. Die Kompetenzfeststellung wird unterteilt in Potentialanalyse und Berufsfelderkundung.
Voraussetzungen
Die vorangestellte Potentialanalyse ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Berufsfelderkundung.
Inhalt
Für die Berufsfelderkundung stehen unterschiedliche Berufsfelder zur Verfügung z. B.:
Hauswirtschaft
Holz
Metall
Lager
Handel
Verkauf
Ziel
Die Schüler*innen der Berufsfelderkundung erhalten ein Teilnahmezertifikat mit den entsprechend besuchten Berufsfeldern sowie eine Einschätzung ihrer gezeigten Schlüsselkompetenzen. In Einzelgesprächen erhalten die Schüler*innen eine persönliche Rückmeldung. Das Gesamtergebnis gibt einen Einblick in die Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes Einzelnen und kann in die weitere Berufswegeplanung einbezogen werden.
Zeiten
Kurstermine nach Absprache mit den Schulen. In der Regel in der Zeit von 08:00 – 15:00 Uhr
Ansprechpartner für StuBo Koordinatoren
Oliver Chomrak Ausbilder und Bildungsbegleiter Tel. 0231 18400-30